ABOUT

Visual and Spatial Politics | Bild&Raumpolitiken


„It is about gaining new access to things: about establishing a mode in which one not only sees something differently through the images, but sees the images themselves differently.“
Harun Farocki

„It is about gaining new access to things: about establishing a mode in which one not only sees something differently through the images, but sees the images themselves differently.“
Harun Farocki

Artistic practice takes place in a historical, social, political, and artistic context. As artists, we thus have to ask about our specific approach to researching something artistically. Established routines need to be questioned. This allows for (and demands) experiences with unknown methods, contexts, and counterparts. The focus here is on the artistic and conceptual methods we develop.

What can visual and spatial politics mean? Aesthetic form – whether as space or two-dimensional image – is constructed. Therefore, our classroom activities question how the spaces and images we inhabit, share, traverse, and imagine are constructed and designed.
Why do they have this specific form and not another? What economic, ecological, technological, political, cultural, and social processes are involved in their production an design? And how do we, as artistic producers, want to relate to this?


To this end, we will relate artistic production to other forms of aesthetics in our analogue and digital everyday life, such as social networks, pop culture, feminist science fiction, music, literature, activism, and urban or rural spaces. How do these relate to our art production? Where and how do they feed into our production? And when does something become art at all? In this context, it will be about all the tricky questions and choices of producing, creatively, ethically, politically, and practically; including the economy of means within art production on a planet with dwindling resources. And so we will also engage with our coexistence with non-human others – whether machine or organic; that is, with issues that affect technology, economics, philosophy, and ecology.

In class, we engage with different art practices from different geographical spaces and (art) histories. We read texts from art theory, other sciences, pop culture, as well as poetry and literature. These help us situate our own practice within contemporary art discourse and sensitise us to speak within the framework of our own work. But we also enter into concrete spatial situations to learn from them, travelling, for example, to Pristina (Kosovo) to visit Manifesta. We learn from city walks, chance encounters, the exhibition and its works, and conversations with the team and artists, while also critically questioning the principle of the large-scale exhibition itself. We watch films and visit exhibitions to examine the artists’ use of cinematic methods and the spatial and institutional contexts. Because this is precisel where visual and spatial politics come into play.

We also question artistic methods with regard to their mediation: To whom are they addressed, which forms are developed, and in which contexts do they operate? What is the nature of the spaces in which we live, study, work, and exhibit? And how do we want to deal with them: Do we want to affirm or criticise the institutional context? Should it be at temporary, fleeting, clearly visible gesture or a permanent one? In other words: How do we operate within existing visual and spatial politics with our artistic production?

Although the class works in many different media, there is a focus on time-based media (video, film, sound), installation, and photography. Individual studio work takes place in collective exchange with the class and can lead to joint projects. Experiences of differen ethnic, religious, and social backgrounds, as well as differences of gender, sexual orientation, age, or impairment, enrich our group. They challenge us to question our own points of view and self-conceptions. And so we cultivate a discrimination-sensitive approach to each othe in the class.
At the centre of the programme are joint class discussions. In these, students present their work, which ranges from installations, performances, screenings, and exhibitions to works-in-progress. The discussions serve as an opportunity to receive feedback and exchange ideas about artistic methods, intentions, and references. We will undertake excursions and invite guests. Together, the class will realise exhibitions and projects. We will look at work, read, discuss, travel, and celebrate together. The focus will be on individual and collective artistic practice.
Unsere künstlerische Praxis findet in einem historischen, sozialen, politischen und künstlerischen Kontext statt. Das bedeutet auch, dass wir nach unserem spezifischen Zugang fragen, etwas künstlerisch zu erforschen. Gesicherte Routinen gilt es zu befragen, Erfahrungen mit unbekannten Methoden, Kontexten und Gegenüber zuzulassen und zu erproben. Und so stehen die künstlerischen und konzeptionellen Methoden im Zentrum, die wir entwickeln.

Was kann Bild&Raumpolitiken bedeuten? Ästhetische Form – egal ob als Raum oder zweidimensionales Bild – ist konstruiert. Daher befragen wir mit unseren Aktivitäten in der Klasse, wie die Räume und Bilder beschaffen und gestaltet sind, die wir beleben, teilen, durchqueren oder imaginieren. Warum haben sie diese spezifische Form und keine andere?
Welche ökonomischen, ökologischen, politischen oder sozialen Prozesse sind an ihrer Herstellung und Gestaltung beteiligt? Und wie wollen wir als künstlerisch Produzierende uns dazu verhalten?


Hierzu werden wir die künstlerische Produktion zu anderen Formen der Ästhetik in unserem analogen und digitalen Alltag in Beziehung setzen, wie beispielsweise soziale Netzwerke, Popkultur, feministischen Science Fiction, Musik, Literatur, Aktivismus, städtische oder ländliche Räume. Wie verhalten sich diese zu unserer Kunstproduktion? Wo und wie fließen sie in unsere Produktion ein? Und wann wird etwas überhaupt zur Kunst? In diesem Zusammenhang wird es um all die kniffeligen Fragen und Entscheidungen des Produzierens gehen, gestalterisch, ethisch, politisch und praktisch; dazu zählt auch die Ökonomie de Mittel innerhalb der Kunstproduktion auf einem Planeten mit schwindenden Ressourcen.
Und so setzen wir uns auch mit der Koexistenz unserer nicht-menschlichen Anderen - ob maschinell oder organisch auseinander; also mit Fragen, die Technologie, Wirtschaft, Philosophie und Ökologie betreffen.


In der Klasse beschäftigen wir uns mit verschiedenen Kunstpraktiken aus unterschiedlichen geografischen Räumen und (Kunst-)Geschichten. Wir lesen Texte aus Kunsttheorie, anderen Wissenschaften, Pop, ebenso wie Poesie und Literatur. Diese helfen dabei die eigene Praxi im zeitgenössischen Kunstdiskurs zu verorten und uns für ein Sprechen im Rahmen der eigenen Arbeit zu sensibilisieren. Wir begeben uns aber auch in konkrete räumliche Situationen, um aus ihnen zu lernen und reisen zum Beispiel nach Prishtina (Kosovo), um die Manifesta zu besuchen. Wir lernen von Stadtspaziergängen, aus Zufallsbegegnungen, der Ausstellung, ihren Arbeiten, Treffen mit dem Team und Künstler*innen und befragen zugleich kritisch das Prinzip der Großausstellung Manifesta. Wir schauen Filme und besuchen Ausstellungen, um den Umgang der Künstler*innen mit filmischen Methoden sowie den räumlichen und institutionellen Kontexten zu untersuchen. Denn genau hier setzt Bild&Raumpolitiken an.

Wir befragen die künstlerischen Methoden auch im Hinblick auf ihre Vermittlung: an wen richten sie sich, welche Formen werden entwickelt und in welchen Kontexten agieren diese? Wie sind die Räume beschaffen, in denen wir leben, studieren, arbeiten und ausstellen? Und wie wollen wir mit diesen umgehen: den institutionellen Kontext affimieren oder kritisieren? Soll es sich um eine temporäre, flüchtige, deutlich sichtbare oder bleibende Geste handeln? Wie agieren wir also innerhalb bestehender Bild&Raumpolitiken mit unserer künstlerischen Produktion?

Auch wenn in der Klasse in vielerlei Medien gearbeitet wird, gibt es einen Schwerpunkt in zeitbasierten Medien (Video, Film, Sound), Installation und Fotografie. Die individuelle Arbeit im Studio findet im kollektiven Austausch mit der Klasse statt und kann auch zu gemeinsamen Projekten führen. Erfahrungen unterschiedlicher ethnischer, religiöser und sozialer Herkünfte sowie Unterschiede von Geschlecht, sexueller Orientierung, Alter oder Beeinträchtigungen bereichern unserer Gruppe. Sie fordern uns heraus, die eigenen Standpunkte und Selbstverständnisse zu befragen. Und so pflegen wir in der Klasse einen
diskriminierungssensiblen Umgang miteinander. Im Zentrum des Studiums stehen die gemeinsamen Klassenbesprechungen. In diesen präsentieren Studierende ihre Arbeiten, welche von Installationen, Performances, Screenings, Ausstellungen bishin zu work-in-progress-Präsentationen reichen. Sie dienen dazu, Feedback zu erhalten und sich über die künstlerischen Methoden, Intentionen und Referenzen auszutauschen. Wir unternehmen Exkursionen und laden Gäste ein. Wir realisieren zusammen Ausstellungen und Projekte, schauen gemeinsam Filme und besuchen Ausstellungen, lesen, diskutieren, reisen, feiern. Im Zentrum steht jedoch die individuelle oder kollektive künstlerische Praxis.