Exkursion Graz & Wien |
Excursion Graz & Vienna
On Thursday morning, the class setoff in good spirits to the far away former cultural capital Graz – some studentsbarely making it onto the high-speed train of choice atfull sprint. One or the other had perhaps already heard of the ominous “Friendly Alien”; by the time they read the preparatory exhibition texts, they had a sense of what to expect. After an amusing journey, the class headed to its accommodation sand, a short time later, set off into the sunny city. Taking detours through Graz’s old town and various cafés, the full crew finally arrived at the blue shimmering bubble of the Kunsthaus.
Donnerstag früh startet die Klasse - manche erreichen den Hochgeschwindigkeitszug der Wahl noch knapp in vollem Galopp - frohen Mutes nach der fernen ehemaligen Kulturhauptstadt Graz. Der ein oder die andere hatte vielleicht schon von dem ominösen Friendly Alien gehört, spätestens in den Ausstellungstexten zur Vorbereitung bekommt man eine Ahnung davon, was einen erwarten wird. Nach einer kurzweiligen Anreise geht es zur Unterkunft und wenig später startet man bei Sonnenschein in die Stadt. Auf Umwegen über die Grazer Altstadt und diverse Cafés gelangt die volle Besatzung schließlich zur blau schimmernden Blase des Kunsthauses.
Exhibition Practice and Archive Work:
CameraAustria
As part of the study trip to Graz and Vienna, Schäfer’s class visited the exhibition Contaminated Landscapes and an associated artist talk by Sandra Schäfer at Camera Austria, an art gallery attached to Kunsthaus Graz and run by an association of the same name that hasprimarily focused on photography since 1975.
CameraAustria
As part of the study trip to Graz and Vienna, Schäfer’s class visited the exhibition Contaminated Landscapes and an associated artist talk by Sandra Schäfer at Camera Austria, an art gallery attached to Kunsthaus Graz and run by an association of the same name that hasprimarily focused on photography since 1975.
Ausstellungspraxis und Archivarbeit:
Die CameraAustria
Im Rahmen der Studienreise nach Graz und Wien besuchte die Klasse Schäfer die Ausstellung und einen dazugehörigen Artist Talk zu Kontaminierte Landschaften von Sandra Schäfer in der an das Grazer Kunsthaus angeschlossenen Camera Austria, einer Kunsthalle des gleichnamigen Vereins, der sich seit 1975 vornehmlich mit Fotografie beschäftigt.
Die CameraAustria
Im Rahmen der Studienreise nach Graz und Wien besuchte die Klasse Schäfer die Ausstellung und einen dazugehörigen Artist Talk zu Kontaminierte Landschaften von Sandra Schäfer in der an das Grazer Kunsthaus angeschlossenen Camera Austria, einer Kunsthalle des gleichnamigen Vereins, der sich seit 1975 vornehmlich mit Fotografie beschäftigt.
The following day, curator Reinhard Braun and artist Sandra Schäfer held a workshop about the exhibition to intensify the discussions of the artist talk. This included a presentation and discussion of the history, origins, and organisation of the institution and the concept behind Contaminated Landscapes.
Am darauffolgenden Tag fand mit Kurator Reinhard Braun und der Künstlerin ein die Gespräche des Artist Talk intensivierender Workshop zur Ausstellung statt. Im Zuge dessen wurde die Geschichte der Institution, deren Entstehung, Organisation und das Konzept von Kontaminierte Landschaften vorgestellt und diskutiert.
Alongside questions of production, presentation, research and the collaboration between curator and artist, the topic of archives came up– particularlythe use of documents and archiving methods in art. The concept and methodology of archives connects Contaminated Landscapes with Camera Austria in a special way. The exhibition deals with Westerwald, the region where Sandra Schäfer grew up. In doing so, it critically engages with questions of identity, the concept of history, and work and representation. The exhibition recounts Schäfer’s personal family history but also tells the story of the inhabitants of this rural area in general, using archival material informally collected by Schäfer's family, oral history, as well as documents from institutional
archives. A video included in the exhibition, Westerwald: Eine Heimsuchung (2021), even features Schäfer’s visits to the archives of various art institutions.
archives. A video included in the exhibition, Westerwald: Eine Heimsuchung (2021), even features Schäfer’s visits to the archives of various art institutions.
Neben Fragen von Anfertigung und Präsentation, Recherchearbeit und Zusammenarbeit zwischen Kurator und Künstlerin kam besonders das Thema Archiv, der Umgang mit Dokumenten und Archivmethoden in der Kunst zur Sprache. Der Begriff und die Methode Archiv verbinden Kontaminierte Landschaftenin besonderer Weise mit der CameraAustria. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Region Westerwald, in der Sandra Schäfer aufgewachsen ist. Dabei werden Fragen von Identität, Geschichtskonzeption, Arbeit und Repräsentation kritisch verhandelt. Erzählt wird die persönliche Familiengeschichte, aber auch die von Bewohner*innen eines ländlichen Raums im Allgemeinen anhand von Archivmaterial, das informell in Schäfers Familie zusammengetragen wurde, mündlicher Überlieferung, sowie Dokumenten aus institutionalisierten Archiven. In einem der Ausstellung enthaltenen Video Westerwald – Eine Heimsuchung (2021) werden sogar Besuche Schäfers in Archiven diverser Kunstinstitutionen gezeigt.
Similarly, the institution of Camera Austria, as Reinhard Braun was able to make clear, has placed a special emphasis on working with archives, both through its engagement with the archival medium of photography and its management of various photographic collections, such as the collection of the French sociologist Pierre Bourdieu. In this way, the participants of the workshop learned about Graz, Camera Austria, the production of the exhibition Contaminated Landscapes, as well as the content-related dimensions of the concept of the archive in art. (Sonja Wahler)
Demgegenüber steht die Institution der CameraAustria, die, wie Reinhard Braun klarmachen konnte, sowohl durch ihre Beschäftigung mit dem Archivmedium Fotografie als auch durch Verwaltung diverser fotografischer Sammlungen, wie zum Beispiel einer des französischen Soziologen Pierre Bourdieu einen besonderen Schwerpunkt auf die Arbeit mit Archiven gelegt hat. Die Teilnehmer*innen des Workshops erfuhren so über Graz, die CameraAustria, die Entstehung der Ausstellung Kontaminierte Landschaften, aber auch die inhaltlichen Dimensionen des Archivbegriffs in der Kunst." (Sonja Wahler)
Friendly Alienation:
Kunsthaus Graz
Curator Katrin Bucher and art educator Monika Holzer-Kernbichler lead the class through the Kunsthaus Graz and its two current exhibitions. We start with an architectural discussion about the “Friendly Alien”. The blue shimmering bubble of the Kunsthaus, which gives the Kunsthaus Graz its spectacular face, spans up to 60 metres. It extends over the two-storey reinforced concrete structure and connects to the “Eiserne Haus” (iron house) with its cast-iron structural façade on the upper floor, which was built in 1847 as a modern department store and today houses, among other things, Camera Austria. The organic façade of the Friendly Alien was designed by architects Peter Cook and Colin Fournier using analogue drawings that were eventually implemented with digital construction techniques. It debuted in 2003. What seems particularly interesting here is the urban planning decision to situate the new architectural landmark in the less privileged part of the city opposite the old town, thus significantly influencing the development of the entire neighbourhood. In the evening, the Kunsthaus sends light signals into the city via its biomorphic media façade.
Kunsthaus Graz
Curator Katrin Bucher and art educator Monika Holzer-Kernbichler lead the class through the Kunsthaus Graz and its two current exhibitions. We start with an architectural discussion about the “Friendly Alien”. The blue shimmering bubble of the Kunsthaus, which gives the Kunsthaus Graz its spectacular face, spans up to 60 metres. It extends over the two-storey reinforced concrete structure and connects to the “Eiserne Haus” (iron house) with its cast-iron structural façade on the upper floor, which was built in 1847 as a modern department store and today houses, among other things, Camera Austria. The organic façade of the Friendly Alien was designed by architects Peter Cook and Colin Fournier using analogue drawings that were eventually implemented with digital construction techniques. It debuted in 2003. What seems particularly interesting here is the urban planning decision to situate the new architectural landmark in the less privileged part of the city opposite the old town, thus significantly influencing the development of the entire neighbourhood. In the evening, the Kunsthaus sends light signals into the city via its biomorphic media façade.
Friendly Alienation:
Das Kunsthaus Graz
Die Kuratorin Katrin Bucher und die Kunstvermittlerin Monika Holzer-Kernbichler führen die Klasse durch das Kunsthaus Graz und dessen zwei aktuelle Ausstellungen. Den Einstieg finden wir mit einem architektonischern Diskurs über das „Friendly Alien“. Die blau schimmernde Blase des Kunsthauses, die dem Grazer Kunsthaus sein spektakuläres Gesicht gibt, reicht mit einer Spannweite von bis zu 60 Metern über die zweistöckige Stahlbetonkonstruktion und dockt an das „Eiserne Haus“ mit seiner gusseisernen Strukturfassade im Obergeschoss an, das 1847 als modernes Warenhaus errichtet wurde und in dem sich heute unter anderem die Camera Austriabe findet. Die organische Fassade des Friendly Alienwurde von den Architekten Peter Cook und Colin Fournier analog zeichnerisch entworfen und schließlich bautechnisch digital umgesetzt, bis es 2003 eröffnet wurde. Besonders interessant scheint hier die städtebauliche Entscheidung das neue architektonische Wahrzeichen in dem wenig privilegierten Stadtteil gegenüber der Altstadt zu situieren und somit die Entwicklung des gesamten Viertels maßgeblich zu beeinflussen. Abends sendet das Kunsthaus über die biomorphe Medienfassade Lichtsignale in den Stadtraum.
Das Kunsthaus Graz
Die Kuratorin Katrin Bucher und die Kunstvermittlerin Monika Holzer-Kernbichler führen die Klasse durch das Kunsthaus Graz und dessen zwei aktuelle Ausstellungen. Den Einstieg finden wir mit einem architektonischern Diskurs über das „Friendly Alien“. Die blau schimmernde Blase des Kunsthauses, die dem Grazer Kunsthaus sein spektakuläres Gesicht gibt, reicht mit einer Spannweite von bis zu 60 Metern über die zweistöckige Stahlbetonkonstruktion und dockt an das „Eiserne Haus“ mit seiner gusseisernen Strukturfassade im Obergeschoss an, das 1847 als modernes Warenhaus errichtet wurde und in dem sich heute unter anderem die Camera Austriabe findet. Die organische Fassade des Friendly Alienwurde von den Architekten Peter Cook und Colin Fournier analog zeichnerisch entworfen und schließlich bautechnisch digital umgesetzt, bis es 2003 eröffnet wurde. Besonders interessant scheint hier die städtebauliche Entscheidung das neue architektonische Wahrzeichen in dem wenig privilegierten Stadtteil gegenüber der Altstadt zu situieren und somit die Entwicklung des gesamten Viertels maßgeblich zu beeinflussen. Abends sendet das Kunsthaus über die biomorphe Medienfassade Lichtsignale in den Stadtraum.
On a thirty-metre-long treadmill, the class slowly rolls towards the flower paintings in the exhibition Palette by Johanna and Helmut Kandlon the first exhibition level. The artist’s own works, artworks by others, minerals, plants, and folkloric objects from the collections of the Universalmuseum Joanneum come together in an exhibition that is not afraid of the popular and the didactic. The artist couple attempts to rendervisible the labour of those who work in the mines or on plantations for the production of paints and binding agents and to engage with this blind spot in the cultural field.
Auf einem dreißig Meter langen Laufband rollt die Klasse langsam auf die Blumenbilder der Ausstellung Palettevon Johanna und Helmut Kandlauf der ersten Ausstellungsebene zu. Eigene künstlerische Arbeiten, Kunstwerke aus anderen Händen, Mineralien, Pflanzen und volkskundliche Objekte aus den Sammlungen des Universalmuseums Joanneum finden in einer Ausstellung zusammen, die keine Berührungsängste mit dem Populären und Didaktischen zeigt. Das Künstlerpaar versucht die Arbeit derer, die in den Minen oder auf den Plantagen für die Farb- und Bindemittelproduktion arbeiten, sichtbar zu machen und sich mit diesem blinden Fleck im kulturellen Feld auseinanderzusetzen.
In the upper part of the Kunsthaus, which at times reaches a room height of eight metres, trunk-like openings look up to the sky and the city’s clock tower. Here, the Danish artist collective SUPERFLEX shows works from the exhibition Sometimes As A Fog, Sometimes As A Tsunami, marking the conclusion of a five-year project that borrows its time frame from the Marxist-socialist economic plan. Coins lying on the floor compel the viewer to kneel down to examine them. Flower pots in the shape of financial skyscrapers and expansive, transparent panels of fabric in the colours of banknotes are joined by the sound of an apocalyptic video work in which a lone wolf wades through water up to its knees in a deserted settinglit in blue. The reflection on the water surface of this video leads the viewer to a blue neon sign on the museum’s observation deck. It reads: We are all in the same boat. From a thematic point of view, omnipresent capitalism and the dystopia it evokes crystallise in this exhibition space. The final touch is a dreamlike view of the old city of Graz, offered by the glassed-in viewing platform. (Anne Gauger)
Im oberen Teil des Kunsthauses, der teilweise die Raumhöhe von acht Metern erreicht, blicken rüsselartige Öffnungen gen Himmel und zum Uhrturm der Stadt. Das dänische Künstlerkollektiv SUPERFLEX zeigt hier seine Arbeiten der Ausstellung SometimesAs A Fog, Sometimes As A Tsunami, als Abschluss seines Fünfjahresprojekts, dessen Zeitspanne dem marxistisch-sozialistischen Wirtschaftsplan entlehnt ist. Am Boden liegende Münzen, zwingen den/die Besucher*in in die Knie, um sie zu untersuchen. Blumentöpfe in der Form von Hochhäusern der Finanzwelt und raumgreifende, transparente Stoffbahnen in den Farben der Banknoten gesellen sich zu dem Sound einer apokalyptischen Videoarbeit, in der ein einsamer Wolf in einem blau beleuchteten menschenleeren Setting bis zu den Knien durch Wasser watet. Die Reflexion auf der Wasseroberfläche dieses Videos führt zu einer blauen Leuchtreklame We areall in thesame boat, die sich auf der Aussichtsplattform des Museums befindet. Thematisch kristallisiert sich der allgegenwärtige Kapitalismus und die von ihm heraufbeschworene Dystopie in diesem Ausstellungsraum heraus. Den Abschluss bildet ein traumhafter Blick auf die Altstadt von Graz, der einem die verglaste Aussichtsplattform gewährt. (Anne Gauger)
Eye contact:
Belinda Kazeem-Kamiński Kunsthalle Wien
We enter and meet several pairs of eyes – what is their starting point, where do they meet? It is necessary for us to position ourselves in space with the film’s performers. Here, theoretical research and life experience materialize in an artistic form that includes the viewer in the setting.
Blickkontakt:
Belinda Kazeem-Kamiński Kunsthalle Wien
Wir treten ein und begegnen mehreren Augenpaaren - Welchen Ausgangspunkt haben die beteiligten Blicke, wo treffen sie sich? Wir befinden uns in der Notwendigkeit, uns im Raum mit den filmischen Performer*innen zu positionieren.
Theoretische Forschung und erlebte Erfahrung verbinden sich hier zu einer künstlerischen Materialisierung, welche die Betrachtenden in das Setting miteinbezieht.
The artist creates a stage for the people of colour who perform here with their gestures, and expressions, describing a collaboration based on a common concern. Belinda Kazeem-Kamiński is also present as a performer, entering into conversation with us.
Die Künstlerin stellt eine Bühne für die dort körperlich, gestisch und in ihrem Ausdruck performenden People ofColourher, beschreibt eine Zusammenarbeit in gemeinsamem Anliegen. Auch Belinda Kazeem-Kamińskiselbst ist als Performerin vertreten und tritt ins Gespräch mit uns ein.
Certain moving-image sequences appear again and again in different films at different locations in the room. “Haunting” is how the artist describes the phenomenon of the constant presence of the past in the present.
Bestimmte Bewegtbildsequenzen tauchen in unterschiedlichen Filmen an verschiedenen Stellen im Raum wieder und wieder auf. Als "Heimsuchung" beschreibt die Künstlerin das Phänomen der ständigen Präsenz von Vergangenem in der Gegenwart.
Above all, one thing remains in the memory: the image of a bird-like mythicalcreature, depicted on a flag. Deconstructing the white gaze –moving forwards with a backwards glance.
Besonders eines bleibt in Erinnerung: das Bild des auf einer Fahne abgebildeten vogelhaften Fabelwesens. Den weißen Blick dekonstruieren - vorwärts gehen mit Blick zurück.
More than a gallery: <rotor> Centerfor Contemporary Art
Mehr als eine Galerie: <rotor> Zentrum für Zeitgenössische Kunst
A few minutes’walk outside the splendid old town of Graz, the yellow building in baroque style standsout a bit from the otherwise rather pragmatic office and residential area and the other old buildings. At dusk, Schäfer’s class enters the striking entrance at the corner of the large building, which has for over 20 years offered ample space for art. The class finds itself in an inviting foyer with curved platforms, like an amphitheatre.
Ein paar Gehminuten außerhalb der prächtigen Altstadt von Graz sticht das gelbe Gebäude in barockem Stil doch ein wenig aus der ansonsten eher pragmatischen Büro- und Wohnbebauung und den übrigen Altbauten hervor. Die Klasse Schäfer betritt in der Abenddämmerung den markanten Eingang an der Ecke des großen Hauses, das seit über 20 Jahren viel Raum für Kunst bietet, um sich in einem einladenden Foyer mit geschwungenen Podesten – wie in einem Amphitheater – wiederzufinden.
There, Anton Lederer, who runs this art institution together with Margarethe Makovec, presses a small book into our hands as a welcome: Kunst & Alphabet des anarchistischenAmateurs(Art & Alphabet of the Anarchist Amateur), a volume produced by rotor’s own publishing house in collaboration with numerous artists and with texts by Herbert Müller-Guttenbrunn. The bookletis typical of rotor’s work: taking things into one’s own hands, collaborating with others, making room for anarchism and utopia, and not forgetting one’s local roots.
Dort drückt uns Anton Lederer, der zusammen mit Margarethe Makovecdiese Kunstinstitution leitet, zur Begrüßung direkt ein kleines Buch in die Hand: Kunst & Alphabet des anarchistischen Amateurs, eine Publikation, die im hauseigenen Verlag und unter Mitwirkung zahlreicher Künstler*innen mit Texten von Herbert Müller-Guttenbrunnerschienen ist. Das Büchlein ist programmatisch für rotor: Dinge selbst in die Hand nehmen, mit anderen zusammenarbeiten, Raum für Anarchismus und Utopie geben und dabei die lokalen Wurzeln nicht vergessen.
The exhibition rooms are currently undergoing renovation and remodelling. Each room will have its own colour concept – the white cube is a thing of the past. The exhibiting artists should– and indeed are encouraged to–fully engage with their immediate (and wider) surroundings. As Anton Lederer shows us around the city, we become aware of a strong connection to the local setting: rotor is in close proximity to the Volksgarten pavilion, which is traditionally used for celebrations held by the SPÖ, Austria’s social democratic party. We pause for a moment at the peace stupa in the Volksgarten. A few hundred metres further, we finally reach the almost fortress-like building of the library of the Chamber of Labour – surely this is no coincidence.
Die Ausstellungsräume befinden sich momentan in einer Renovations- und Umbauphase. Jeder Raum bekommt sein eigenes Farbkonzept – WhiteCube war gestern. Die ausstellenden Künstler*innen sollen, ja dürfen sich ganz auf ihre nähere (und weitere) Umgebung einlassen. Ein starker Bezug zur lokalen Verortung wird uns spätestens dann bewusst, als Anton Lederer uns weiter durch die Stadt führt: rotorsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Volksgarten-Pavillon, der traditionellerweise für Feiern der SPÖ, der sozialdemokratischen Partei Österreichs, genutzt wird. An der Friedensstupa im Volksgarten halten wir ebenfalls kurz inne. Ein paar hundert Meter weiter erreichen wir schließlich das geradezu wehrhaft wirkende Gebäude der Bibliothek der Arbeiterkammer – sicher kein Zufall.
rotor demonstrates how the everyday life of a city can influence an exhibition space – and vice versa. By offering artists from Graz and far beyond a platform for group exhibitions and by promoting networking and independent action, rotor provides a credible and sustainable framework for current issues in politics and society. (Rosa Pfluger)
rotormacht vor, wie der Alltag einer Stadt in einen Ausstellungsraum hineinwirken kann – und umgekehrt. Indem rotorKünstler*innen aus Graz und weit darüber hinaus eine Plattform für Gruppenausstellungen bietet und Vernetzung und eigenständiges Handeln fördert, bekommen hier aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft einen glaubwürdigen und nachhaltigen Rahmen. (Rosa Pfluger)