Cana Bilir-Meier | workshop___17.12.2024
2024 | 17.12.2024
2024 | 17.12.2024
Continuities of resistance and resilience:
Film screening, artist talk and workshop with Cana Bilir-Meier
Workshop
17.12.2024 | 10am - 3:30pm
Location: Klasse Schäfer A.O2.63
Film screening, artist talk and workshop with Cana Bilir-Meier
Workshop
17.12.2024 | 10am - 3:30pm
Location: Klasse Schäfer A.O2.63
Kontinuitäten des Widerstands und der Resilienz:
Filmvorführung, Künstler*innengespräch und Workshop
mit Cana Bilir-Meier
Workshop
17.12.2024 | 10:00 - 15:30
Ort: Klasse Schäfer A.O2.63
Filmvorführung, Künstler*innengespräch und Workshop
mit Cana Bilir-Meier
Workshop
17.12.2024 | 10:00 - 15:30
Ort: Klasse Schäfer A.O2.63
In her artistic practices and projects, the artist and filmmaker Cana Bilir-Meier deals with the perspectives of survivors, victims and relatives of victims of right-wing violence, racism, anti-Semitism and police violence, among other things. In 2018, Cana Bilir-Meier founded the initiative in memory of her aunt, the poet, activist and labourer Semra Ertan, and co-published the poetry collection ‘My Name is Foreigner - Benim Adım Yabacı’ in 2020. Her film ‘This Makes Me Want to Predict the Past’ (2019), which revolves around the right-wing terrorist attack on the Olympic Shopping Centre (OEZ) in Munich in 2016, will also be discussed as part of the lecture and workshop.
In 2024, together with curator Chana Boekle, she realised a temporary memorial in public space in Dortmund. The artwork was created in close collaboration with local initiatives, survivors and families of victims of right-wing, racist and anti-Semitic violence, who were directly involved in the design of the temporary public sculpture. Their experiences, struggles, demands and wishes are at the centre of the work. In the workshop at the academy, participants will learn about the creation and realisation of the ‘Stopp.Zuhören.Begegnen’ project. Right-wing, racist and anti-Semitic acts of violence are not isolated cases or exceptions. Rather, they are an integral part of the history and present of this federal state. At the same time, there is a long history of struggles and resistance against this violence and the social conditions that give rise to it - struggles for recognition and justice.
In this context, the installation by artist Talya Feldman at the NS Documentation Center will be visited on 05.11.24.
In 2024, together with curator Chana Boekle, she realised a temporary memorial in public space in Dortmund. The artwork was created in close collaboration with local initiatives, survivors and families of victims of right-wing, racist and anti-Semitic violence, who were directly involved in the design of the temporary public sculpture. Their experiences, struggles, demands and wishes are at the centre of the work. In the workshop at the academy, participants will learn about the creation and realisation of the ‘Stopp.Zuhören.Begegnen’ project. Right-wing, racist and anti-Semitic acts of violence are not isolated cases or exceptions. Rather, they are an integral part of the history and present of this federal state. At the same time, there is a long history of struggles and resistance against this violence and the social conditions that give rise to it - struggles for recognition and justice.
Cana Bilir-Meier studied at the Academy of Fine Arts Vienna and Sabancı University in Istanbul. She works as a filmmaker, artist and art pedagogue in Munich and Vienna. In 2018, she co-founded the initiative in memory of Semra Ertan and in 2020 published the poetry collection ‘Semra Ertan. My name is a foreigner / Benim Adım Yabancı’ in 2020. She was a fellow of the International Residency Programme in Paris, Cité Internationale des Arts in 2024. Her filmic, performative and text-based works operate at the interfaces between archival work, text production, historical research and contemporary media reflexivity or archaeology. In her work, she reflects on the social, cultural and structural participation of all people in our society.
In this context, the installation by artist Talya Feldman at the NS Documentation Center will be visited on 05.11.24.
Die Künstlerin und Filmemacherin Cana Bilir-Meier beschäftigt sich in ihren künstlerischen Praktiken und Projekte unter anderem mit den Perspektiven von Überlebenden, Betroffenen und Angehörigen von Opfern rechter Gewalt, Rassismus, Antisemitismus und Polizeigewalt. 2018 gründete Cana Bilir-Meier die Initiative an das Gedenken an ihre Tante, die Dichterin, Aktivistin und Arbeiterin Semra Ertan und 2020 den Gedichtband „Mein Name ist Ausländer – Benim Adım Yabacı“ mitherausgegeben. Im Rahmen des Vortrags und Workshop wird auch ihr Film „This Makes Me Want to Predict the Past“ (2019) besprochen, der sich um den rechtsterroristischen Anschlag auf das Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) in München von 2016 dreht.
2024 hat sie gemeinsam mit der Kuratorin Chana Boekle, ein temporäres Denkmal im öffentlichen Raum in Dortmund realisiert. Das Kunstwerk ist in enger Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen, Überlebenden und Familien von Opfern rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt entstanden, die an der Gestaltung der temporären öffentlichen Skulptur unmittelbar beteiligt waren. Im Zentrum des Werks stehen ihre Erfahrungen, Kämpfe, Forderungen und Wünsche. Im Workshop an der Akademie werden die Teilnehmer*innen die Entstehung und Realisierung des Projekts „Stopp.Zuhören.Begegnen“ kennenlernen. Rechte, rassistische und antisemitische Gewalttaten stellen keine Einzelfälle oder Ausnahmen dar. Sie sind vielmehr integraler Bestandteil der Geschichte und Gegenwart dieses Bundeslandes. Gleichzeitig gibt es eine lange Geschichte der Kämpfe und des Widerstands gegen diese Gewalt und die gesellschaftlichen Verhältnisse, die sie hervorbringt – Kämpfe für Anerkennung und Gerechtigkeit.
In diesem Zusammenhang wird am 05.11.24 die Installation der Künstlerin Talya Feldman im NS-Dokumentationszentrum besucht.
2024 hat sie gemeinsam mit der Kuratorin Chana Boekle, ein temporäres Denkmal im öffentlichen Raum in Dortmund realisiert. Das Kunstwerk ist in enger Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen, Überlebenden und Familien von Opfern rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt entstanden, die an der Gestaltung der temporären öffentlichen Skulptur unmittelbar beteiligt waren. Im Zentrum des Werks stehen ihre Erfahrungen, Kämpfe, Forderungen und Wünsche. Im Workshop an der Akademie werden die Teilnehmer*innen die Entstehung und Realisierung des Projekts „Stopp.Zuhören.Begegnen“ kennenlernen. Rechte, rassistische und antisemitische Gewalttaten stellen keine Einzelfälle oder Ausnahmen dar. Sie sind vielmehr integraler Bestandteil der Geschichte und Gegenwart dieses Bundeslandes. Gleichzeitig gibt es eine lange Geschichte der Kämpfe und des Widerstands gegen diese Gewalt und die gesellschaftlichen Verhältnisse, die sie hervorbringt – Kämpfe für Anerkennung und Gerechtigkeit.
Cana Bilir-Meier studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien sowie an der Sabancı-Universität in Istanbul. Sie arbeitet als Filmemacherin, Künstlerin und Kunstpädagogin in München und Wien. 2018 hat sie die Initiative zum Gedenken an Semra Ertan mitbegründet und 2020 den Gedichtband „Semra Ertan. Mein Name ist Ausländer / Benim Adım Yabancı“ mit herausgegeben. Sie war 2024 Stipendiatin des Internationalen Residency Programs in Paris, Cité Internationale des Arts. Ihre filmischen, performativen und textbasierten Arbeiten bewegen sich an den Schnittstellen zwischen Archivarbeit, Textproduktion, historischer Recherche und zeitgenössischer Medienreflexivität oder Archäologie. Sie reflektiert in ihrer Arbeit die soziale und kulturelle, aber auch strukturelle Teilhabe aller Menschen in unserer Gesellschaft.
In diesem Zusammenhang wird am 05.11.24 die Installation der Künstlerin Talya Feldman im NS-Dokumentationszentrum besucht.